
Aktuelles

Über 200 interessierte Zuhörer*innen bei unserem Fachvortrag in Pforzheim
Am Freitag, den 4. April 2025, fand im Kulturhaus Osterfeld in Pforzheim der Vortrag von Dr. Stephan Marks zum Thema „Scham – erkennen und verstehen“ statt.
Dr. Marks legte dar, dass Scham in vielen sozialen Kontexten eine Rolle spielt, insbesondere in der Arbeit mit Menschen. Er zeigte auf, dass unerkanntes Schamgefühl zu negativen Folgen wie Rückzug, Depression oder sogar Sucht führen kann. Ebenso kann es sich in Zynismus, Trotz oder Aggression äußern. Diese Erkenntnisse sind vor allem für Fachkräfte in sozialen, pädagogischen und therapeutischen Berufen von Bedeutung, da sie täglich mit Menschen arbeiten, die mit Scham konfrontiert sind.
Besonders hervorzuheben war die Perspektive von Dr. Marks auf die positiven Aspekte der Scham. Er verwies auf den Psychoanalytiker Leon Wurmser, der Scham als „Hüterin der Menschenwürde“ bezeichnet. Diese Sichtweise regt dazu an, Scham nicht nur als belastende, sondern auch als schützende Emotion zu verstehen, die wichtige soziale Funktionen erfüllt.
Insgesamt war der Vortrag von Dr. Stephan Marks eine bereichernde und aufschlussreiche Veranstaltung, die viele Denkanstöße lieferte und den Teilnehmenden neue Perspektiven eröffnete.
Das Skript zum Vortrag kann hier heruntergeladen werden. Das Passwort wurde im Vortrag genannt.
Falls Sie über unsere zukünftigen Vorträge informiert werden möchten, melden Sie sich bitte unter info@ohlebusch.de. Wir nehmen Sie gern in unseren Verteiler auf.
Einstelldatum: April 2025

Fachvortrag Baden-Baden
„Radikal.Verstehen – Erkennen, Deuten, Handeln“
Radikalisierung geschieht nicht über Nacht – und sie geschieht nicht im luftleeren Raum. Der Vortrag beleuchtet, wie extremistische Ideologien Fuß fassen, welche Mechanismen dahinterstehen und wie frühzeitig gegensteuert werden kann. Dabei liegt der Fokus darauf, was das für die Praxis bedeutet: Welche konkreten Anzeichen gibt es? Wie lassen sich Radikalisierungsprozesse früh erkennen? Und welche Strategien helfen, um im pädagogischen Alltag wirksam gegenzusteuern?
Entlang des Dreiklangs Erkennen, Deuten, Handeln werden praxisnahe Methoden vermittelt, um problematische Entwicklungen frühzeitig wahrzunehmen, extremistische Narrative einzuordnen und sinnvolle Gegenstrategien zu entwickeln. Der Vortrag richtet sich an Fachkräfte in der Sozialen Arbeit – insbesondere aus den Bereichen Jugendhilfe, Schule, Schulsozialarbeit und aufsuchende Sozialarbeit – die in ihrem Alltag mit Radikalisierungstendenzen oder extremistischen Deutungsmustern konfrontiert sein können.
Das Ziel: Die Teilnehmenden erhalten ein vertieftes Verständnis für die Dynamiken von Radikalisierung und die Wirksamkeit sozialer Arbeit in diesem Bereich. Sie gewinnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern vor allem konkrete Werkzeuge für ihre Arbeit – von der Gesprächsführung über Präventionsansätze bis hin zur effektiven Zusammenarbeit mit spezialisierten Fachstellen.
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.
Wir freuen uns darauf, Sie in Baden-Baden begrüßen zu können.
Thema: | „Radikal.Verstehen – Erkennen, Deuten, Handeln“ | |
Referent: | Mathieu Coquelin - www.fexbw.de Fachstelle Extremismusdistanzierung bei der Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit / Streetwork Baden-Württemberg e.V. |
|
Termin: | Freitag, 09. Mai 2025 / 9:00 – 12:30 | |
Ort: |
Akademiebühne / EurAka Baden-Baden gGmbH In Zusammenarbeit mit der Stadt Baden-Baden. |
Falls Sie am diesjährigen Vortrag teilnehmen und über unsere zukünftigen Vorträge informiert werden möchten, melden Sie sich bitte unter info-bad@ohlebusch.de. Wir nehmen Sie gern in unseren Verteiler auf.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften und erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Veranstaltungsorganisation.
Einstelldatum: Februar 2025

Fachvortrag Lörrach / Todtmoos
„Die sprengen alles!“ – Interventionsstrategie, wenn es richtig schwierig wird
Immer wieder begegnen uns junge Menschen oder ganze Familiensysteme, die uns in besonderer Weise herausfordern und unsere Hilfebemühungen zu sprengen drohen – oder von unseren Bemühungen gesprengt werden?
Der Vortrag geht der Frage nach, wie wir die Dynamik scheiternder Hilfeprozesse verstehen und welche Faktoren dazu beitragen können, dass Hilfen auch unter schwierigen Bedingungen gelingen können. Anhand des aktuellen Forschungsstandes sowie zahlreicher Fallvignetten wird dargestellt, warum „Systemsprenger“ eben keine Eigenschaft eines Kindes / Jugendlichen darstellt, sondern ein Interaktionsprozess zwischen Hilfesystem(en) und Klientensystem(en) ist. Dieser Analyse folgend liegen die Interventionsstrategien auch stärker mit dem Fokus auf Helfenden und Hilfesystemen, sodass Räume entstehen, die Veränderung ermöglichen. Dabei geht es weniger um Antworten als um das Stellen der richtigen Fragen.
Prof. Dr. Menno Baumann, Experte für pädagogische Diagnostik, lehrt an der Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf und forscht zu Intensivpädagogik und Hoch-Risiko-Klientel.
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.
Wir freuen uns darauf, Sie in Todtmoos begrüßen zu können.
Thema: | „Die sprengen alles!“ – Interventionsstrategie, wenn es richtig schwierig wird | ![]() |
Referent: | Prof. Dr. phil. Habil. Menno Baumann - www.baumann-diagnostik-beratung.de | |
Termin: | ACHTUNG ZWEI TERMINE! Montag, 26. Mai 2025 / entweder 10:00 – 12:00 oder 18:00 – 20:00 Bitte geben Sie bei Anmeldung die Uhrzeit an, an der Sie teilnehmen möchten. |
|
Ort: | Wehratalhalle Todtmoos / Wehratalstr. 19, 79682 Todtmoos |
Falls Sie am diesjährigen Vortrag teilnehmen und über unsere zukünftigen Vorträge informiert werden möchten, melden Sie sich bitte unter wilhelm@ohlebusch.de. Wir nehmen Sie gern in unseren Verteiler auf.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften und erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Veranstaltungsorganisation.
Einstelldatum: Februar 2025

Fachvortrag Pforzheim
„Scham – erkennen und verstehen“
Scham ist eine schmerzhafte, oft übersehene Emotion, die in jeder Arbeit mit Menschen akut werden kann, etwa, wenn sich jemand für seine Herkunft, Armut oder Hilfsbedürftigkeit schämt. Unerkannte Schamgefühle können z. B. zu Depression, Rückzug oder Sucht führen – oder in Zynismus, Trotz oder Aggression umschlagen.
Daher ist es für alle, die mit Menschen arbeiten, wichtig, Scham zu erkennen und konstruktiv mit ihr umgehen zu können. Denn sie ist zwar schmerzhaft, hat aber auch positive Aufgaben: Scham ist, nach Leon Wurmser, die Hüterin der Menschenwürde.
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.
Wir freuen uns darauf, Sie in Pforzheim begrüßen zu können.
Thema: | Scham – erkennen und verstehen | ![]() |
Referent: | Dr. Stephan Marks – www.menschenwuerde-scham.de | |
Termin: | Freitag, 04. April 2025 / 9:30 – 12:00 | |
Ort: |
Kulturhaus Osterfeld In Zusammenarbeit mit der Stadt Pforzheim und dem Enzkreis. |
Falls Sie am diesjährigen Vortrag teilnehmen und über unsere zukünftigen Vorträge informiert werden möchten, melden Sie sich bitte bis zum 21.03.2025 per Email unter brotzel@ohlebusch.de. Wir nehmen Sie gern in unseren Verteiler auf.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften und erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Veranstaltungsorganisation.
Einstelldatum: Februar 2025

Fachvortrag „Scham“ begeistert 144 Zuhörer*innen in Denzlingen
Am Abend des 5. Dezember 2024 fand im Kultur- und Bürgerhaus Delcanto in Denzlingen ein inspirierender Fachvortrag zum Thema „Scham“ statt. Insgesamt 144 Zuhörer*innen folgten der Einladung, um mehr über dieses tiefgreifende und oft tabuisierte Thema zu erfahren.
Dr. Stephan Marks, ein anerkannter Experte auf diesem Gebiet, beleuchtete die vielfältigen Facetten von Scham. Er betonte die Bedeutung, Scham zu erkennen und konstruktiv mit ihr umzugehen. Mit fundiertem Wissen und einfühlsamen Ansätzen gelang es ihm, das Publikum zu fesseln und neue Perspektiven aufzuzeigen.
Die Veranstaltung wurde von den Teilnehmenden sehr positiv aufgenommen. Viele zeigten sich beeindruckt von der klaren, zugleich anregenden Darstellung und der hohen Relevanz des Themas. Der Abend bot nicht nur Denkanstöße, sondern auch Raum für einen wertvollen Austausch.
Das Skript zum Vortrag kann hier heruntergeladen werden. Das Passwort wurde im Vortrag genannt.
Falls Sie über unsere zukünftigen Vorträge informiert werden möchten, melden Sie sich bitte unter info@ohlebusch.de. Wir nehmen Sie gern in unseren Verteiler auf.
Einstelldatum: Dezember 2024